TA-Weiterbildung (Anne Huschens und Anna Krieb)
Wir bieten Aus- und Weiterbildungen in Transaktionsanalyse in den Anwendungsfeldern Bildung und Psychotherapie an und gehen dabei von folgenden Grundannahmen aus:
- Menschen haben ein Grundbedürfnis nach Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeitserleben.
- Menschen lernen, um ihre Selbstbestimmung und ihre Mitbestimmung in der Gesellschaft zu stärken.
- Lernen findet mit einer grundlegenden wertschätzenden Haltung und mit Respekt für uns selbst und für unsere Teilnehmenden statt
- Eine unterstützende Beziehungsgestaltung und ein stimulierendes Ausbildungsgeschehen gehen miteinander einher.
- Unverzichtbar sind kritische Diskussionen der Konzepte und der Blick von der Meta-Ebene auf Prozesse, auf die eigenen Muster mit dem Ziel, eigene Ressourcen zu erkennen, zu würdigen und einschränkende Muster zu transformieren.
Nicht selten geht diese Entwicklung mit Krisen und schmerzhaften Lernerfahrungen einher.
Die Teilnehmenden sind eingeladen, sich die TA über Vorträge, Kleingruppenarbeit, Rollenspiele und Lernexperimente und weitere kreative Methoden aktiv anzueignen.
Aneignung der wesentlichen Konzepte und Modelle;
Praxisbegleitung, Ausbildungssupervision und berufsbezogene Selbsterfahrung
Praktische Trainings und Anwendung kreativer Methoden.
Regelmäßige Reflexion und Evaluation
Die Ausbildung richtet sich nach den vorgegebenen Standards von:
DGTA (Deutsche Gesellschaft für Transaktionsanalyse),
EATA (Europäische Gesellschaft für Transaktionsanalyse)
ITAA (Internationale Gesellschaft für Transaktionsanalyse)
101-Kurs
Dieser TA-Einführungskurs vermittelt als „101-Kurs“ einen fundierten Einblick in die grundlegenden TA-Modelle und ermöglicht die Teilnahme an einer TA-Weiterbildungsgruppe.
Auf anschauliche und erlebnisorientierte Weise lernen Sie wesentliche Inhalte der TA kennen. Es wird Raum sein für Übungen, Rollenspiele, für Ihre Fragen, für Diskussionen und Gruppenaktivitäten. Wichtig ist uns dabei die Freude am Lernen.
Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
TERMINE
Mögliche Abschlüsse in dieser Gruppe
- Transaktionsanalytische Praxiskompetenz (DGTA)
- Transaktionsanalytische Pädagog:in (DGTA)
- Transaktionsanalytische Berater:in (DGTA)
- Zertifizierte Transaktionsanalytiker:in (CTA – DGTA/EATA/ITAA) in den Anwendungsfeldern Bildung und Psychotherapie
Ablauf:
8 Termine im Jahr, verbindliche Anmeldung für jeweils 1 Jahr, Termine Freitag 17:00 Uhr bis Samstag 18:30 Uhr (96 Stunden/Jahr)
Die Weiterbildung findet in einer fortlaufenden Gruppe statt. Der Eintritt in die Gruppe erfolgt nach einem Vorgespräch.
Hinzukommen noch Eigenstudium sowie die Arbeit in Peergruppen (Intervision).
Informationen zu den Abschlüssen entnehmen Sie dem Prüfungshandbuch der DGTA: DGTA – wir bilden weiter
Inhalte:
In der Weiterbildung (1.-3. Jahr) erwerben die Teilnehmenden zunächst Grundlagenkenntnisse der TA-Theorie und Praxis, reflektieren die Anwendung in der eigenen beruflichen Praxis und setzen sich in Selbsterfahrung mit der eigenen Lernbiografie auseinander. Im weiteren Verlauf (ab ca 4. Jahr) spezialisieren sich die Teilnehmenden, entwickeln eine eigene Identität als Transaktionsanalytiker:in und bereiten ihre jeweiligen Abschlüsse vor. Einen wichtigen Bestandteil bildet dabei die Reflexion der ethischen Dimension des Lernens und Handelns, ausgerichtet an den Ethikrichtlinien der DGTA/EATA.
Themen-Beispiele:
- Grundlegende OK-Haltung in Berufspraxis und Beziehungsgestaltung
- Pädagogische Gesprächsführung mit Hilfe der Vertragsarbeit wirksam werden lassen
- Pädagogisches Rollenverständnis und Bezugsrahmenklärung
- Entwicklungspsychologische Grundlagen als Basis des Verstehens von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Lernen transaktionsanalytisch betrachten
- Mit Gruppendynamiken konstruktiv umgehen
- Positive Skriptentwicklung beeinflussen (Skriptsystem und Autonomiesystem)
- Arbeitsstile/Antreiberdynamik;
- Heilung aus transaktionsanalytischer Sicht
- Umgang mit Abwertung, passivem Verhalten und Symbioseeinladungen
- Beelterungstechniken und Umgang mit Kind-Entwirrung
- Übertragung und Gegenübertragung im therapeutischen Kontext
- TA-Ethik
Themen in der Gruppe:
- Praxistage für Zertifizierte Transaktionsanalytiker:innen
- TEW-Vorbereitung
- TSTA-Ausbildung
Ablauf:
2 Termine pro Jahr, Arbeitszeit Freitag, 18:00 Uhr
bis Samstag, 16:00 Uhr
Die Termine sind einzeln buchbar.
Inhalt:
Für Menschen, die sich nach ihrer Zertifizierung (CTA)
weiter mit TA auf einem anderen Level in Theorie und Praxis beschäftigen und für Menschen, die sich auf die Prüfung als Lehrtrainer:in und Lehrsupervisor:in vorbereiten, biete ich zweimal im Jahr eine Weiterbildungsgruppe zur Reflexion und Diskussion weiterführender TA-Theorien und Ansätze an. Hinzukommen:
- Theoriediskussion
- Diskussion ethischer Themen
- Supervision (Level I und Level II)
- Vorbereitung von TEW und TSTA-Prüfung
- Diskussion von Verbands- und Organisationsthemen
- Persönliche Themen und Selbsterfahrung
Institut für TA und SDA
Anne Huschens / Anna Krieb
Gutenbergstr. 49
70176 Stuttgart
Telefon: 0711 627219